Eine Erfolgsgeschichte aus Leidenschaft und Ausdauer
Vor genau zehn Jahren begann für uns ein landwirtschaftliches Abenteuer, das sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt hat. 2015 entstand die Idee, Ziegen zu halten – und schon ein Jahr später starteten wir mit unserem neuen Projekt. Nach vielen Betriebsbesuchen und intensiver Recherche stand für uns fest: Die Burenziege ist die Rasse, die zu uns passt.
Der Anfang war nicht leicht – Zuchtbetriebe waren in der Steiermark damals rar. Trotzdem gelang es uns, mit zwölf Ziegen aus drei verschiedenen Zuchtlinien zu
starten. In den folgenden Jahren kamen drei blutfremde Böcke hinzu, und mit diesem wertvollen Genmaterial legten wir den Grundstein für unsere heutige Zucht.
Unser Ziel war von Beginn an klar: der Aufbau einer eigenen Vatertierlinienzucht.
Mit Planung, Geduld und einem klaren Zuchtziel
Schon früh merkten wir, dass es in Österreich nicht einfach ist, Zuchtböcke der gewünschten Körqualität 1b zu erwerben – Importe aus dem Ausland sind mit großem Aufwand verbunden. Doch durch sorgfältige Planung, gezielte Auswahl und natürlich auch etwas Glück gelang es uns, jedes Jahr passende Paarungen zusammenzustellen.
Unsere besten Jungböcke wurden vom Zuchtwart des Steirischen Ziegenzuchtverbandes vorgestellt, gekört und beprobt – ein wichtiger Schritt für den Abstammungsnachweis. Auch unsere weiblichen Nachzuchten werden regelmäßig bewertet und ins Herdebuch aufgenommen.
Unser Zuchtziel orientiert sich am Rassestandard der Burenziege:
ein solides Fundament, gute Bemuskelung, dunkler Kopf mit weißer Blässe, breite Hängeohren, eine leichte Ramsnase und zwei gleichmäßige Zitzen.
Neben dem äußeren Erscheinungsbild legen wir großen Wert auf Fruchtbarkeit, Wesen und Genügsamkeit – Eigenschaften, die die Burenziege besonders auszeichnen. Zwillinge sind bei uns die Regel, aber auch Vierlinge kommen vor – und das bei hervorragender Milchleistung der Muttertiere. Natürlich spielt dabei auch die Fütterung eine große Rolle: hochwertiges Heu und Gras, ergänzt durch maßvollen Einsatz von Kraft- und Mineralfutter.
Zucht mit Weitblick
Ein zentrales Anliegen war uns von Anfang an, Inzucht zu vermeiden. Jede Verpaarung wird so gewählt, dass in den Ahnen mindestens drei Generationen kein Tier doppelt vorkommt.
Später begannen wir – ergänzend zu SZ-online – mit einem eigenen Zuchtprogramm zu arbeiten, um den Inzuchtkoeffizienten genau zu überwachen. Mit einem durchschnittlichen IK-Wert von 5,5 % sind wir sehr zufrieden. Je niedriger, desto besser – denn ein hoher Inzuchtgrad kann langfristig gesundheitliche Risiken bergen.
Nach zehn Jahren Burenziegenzucht können wir stolz auf unsere Ergebnisse blicken:
In diesem Zeitraum wurden 24 Nachzuchtböcke aus verschiedenen Verpaarungen gekört und bei uns – meist für eine Decksaison – eingesetzt. Die meisten durften
anschließend in anderen Betrieben für Nachwuchs sorgen.
Viele unserer Zuchttiere haben bereits neue Plätze in ganz Österreich gefunden – und auch im benachbarten EU-Raum, etwa in Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien und der Schweiz, sind Nachkommen unserer Tiere zu finden.
Derzeit leben 21 Zuchtziegen in unserem Stall – sie stammen von 11 verschiedenen Vätern und 15 Müttern ab. Tiere mit dem Körstatus 1a und 1b sowie einer Zuchtwertschätzung zwischen 95 und 110 zeugen von hoher Qualität. Der aktuelle Stalldurchschnitt liegt bei 101,52.
Besonders stolz sind wir darauf, dass derzeit keine Burenziege und kein Burenziegenbock in unserem Stall steht, der nicht auf unserem Hof geboren wurde.
Blick in die Zukunft
Für die kommenden Jahre haben wir ein klares Ziel:
Wir möchten noch mehr Züchter motivieren, sich der Burenziege zuzuwenden. Diese gutmütige, robuste und wunderschöne Rasse soll in Österreich wieder stärker
vertreten sein – als wertvolle Landschaftspflegerin und als Fleischrasse mit hervorragendem Geschmack.
Wir sind überzeugt: Die Burenziege hat es verdient, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Und wir freuen uns darauf, ihren Weg auch in Zukunft mit Leidenschaft und Herzblut weiterzugehen.
Gerne stehen wir mit unseren Erfahrungen über diese besondere Rasse angehenden Züchterinnen und Züchtern zur Verfügung.
